Neue Zulassungsprüfungen auf Basis der neuen Mindeststandards – langsam kommt mehr Klarheit rein

7.1.2025 – In der ersten Jahreshälfte 2025 wird der VBV die (öffentlichen) Prüfungen zum/zur Versicherungsvermittler/in VBV wie bisher anbieten. Dabei stehen die Prüfungstermine im Frühjahr und Sommer 2025 noch zur Verfügung. Weitere Sessionen werden nicht mehr angeboten. Zu befürchten ist allerdings, dass nicht alle Kandidaten und Kandidatinnen einen Prüfungsplatz finden werden. Die Nachfrage wird enorm hoch sein und die Kapazitäten sind begrenzt.

Parallel finden auch viele Prüfungen für Innendienstmitarbeitende statt, die ihre Prüfungen im Rahmen von Übergangslösungen (Anhang 2 der Mindeststandards) abschliessen.

Ab Juli 2025 werden durch den VBV die neuen Zulassungsprüfungen schrittweise eingeführt und angeboten.

Zur Erinnerung: Bis Ende 2025 müssen alle bereits tätigen Versicherungsvermittler (betrifft die gebundenen) die Zulassungsprüfung erfolgreich absolviert haben und in Cicero registriert sein. Ansonsten muss im 2026 erneut eine Zulassungsprüfung absolviert werden. In dieser Phase stehen auch weitere Ausbildungen zur Verfügung wie z.B. jene der IAF.

Die neuen Zulassungsprüfungen des VBV (aktuell noch vorbehältlich Einverständnis seitens FINMA und definitivem Beschluss durch Prüfungskommission des VBV)

In den nächsten Monaten wird der VBV die neuen Zulassungsprüfungen laufend «ausrollen». Damit gelangt die Branche bald schrittweise in die neue Prüfungswelt gemäss den Mindeststandards zur Aus- und Weiterbildung in der Versicherungsvermittlung. Hier einige Eckpunkte zu dieser neuen Ausbildungswelt:

  • Neu finden Zulassungsprüfungen für diverse Profile statt.
  • Das Profil Allbranche entspricht der Allbranchen-Zulassung – wie die bisherige Vermittlerprüfung.
  • Die neuen Prüfungsteile sind:
    • Generelle Fähigkeiten und Kenntnisse (das erfolgreiche Absolvieren dieses Prüfungsteils ist Voraussetzung für die Teilnahme an den anderen Prüfungsteilen) – schriftlich 30 Minuten – Wissens- und Verständnisfragen.
    • Nicht-Leben – schriftlich 60 Minuten – geleitete Fallbearbeitung sowie Wissens- und Verständnisfragen
    • Krankenzusatzversicherungen – schriftlich 30 Minuten – geleitete Fallbearbeitung sowie Wissens- und Verständnisfragen
    • Leben – mündlich 30 Minuten – Fachgespräch mit Experten
    • Zulassungsprüfungen für die Vermittlung mit spezifischem Produkteauftrag Automobilgewerbe sowie Ernteausfall- und Tierseuchenversicherung – schriftlich 30 Minuten – Wissens- und Verständnisfragen

Wann starten die neuen Zulassungsprüfungen (gemäss Planung des VBV)?

  • Zulassungsprüfung Automobilgewerbe – 5. Mai 2025
  • Prüfungsteil Generelle Fähigkeiten und Kenntnisse – 1. Juli 2025
  • Prüfungsteil Krankenzusatzversicherung – 4. August 2025
  • Prüfungsteil Leben – 1. September 2025
  • Prüfungsteil Nicht-Leben – 15. September 2025
  • Zulassungsprüfung Ernteausfall/Tierseuchenversicherung – 1. Oktober 2025
  • Erste Rezertifizierungsprüfungen ab 2026

Wie werden die schriftlichen Prüfungen durchgeführt?

Neu handelt es sich um Online-Fernprüfungen mit Proctoring. Proctoring bedeutet, dass während der Online-Fernprüfung eine Überwachung der Prüfungsbearbeitung erfolgt. Dank der Fernprüfungen ist das Ablegen einer schriftlichen Prüfung künftig jederzeit möglich. Nullserien pro Prüfungsteil stehen 2 Monate vor der Einführung zur Verfügung.  

Wie hoch fallen die Prüfungsgebühren aus?

Die Prüfungsgebühren sind vom VBV im Spätherbst 2024 festgelegt worden. Das Modul «Generelle Fähigkeiten und Kenntnisse» wird CHF 400.00 kosten. Die übrigen schriftlichen Prüfungen kosten CHF 100.00 (pro Prüfungsteil) und die mündliche Prüfung CHF 200.00. Die jährliche Gebühr für die Registerführung und Rezertifizierung wird pro Person CHF 100.00 betragen.

Weitere Informationen?

Der VBV und auch die FINMA werden in den nächsten Wochen und Monate regelmässig informieren. Informationen des VBV finden sich hier: https://www.vbv.ch/de/projekte/mindeststandards-fuer-die-faehigkeiten-und-kenntnisse-der-versicherungsvermittler-innen-gemaess-neuem-vag