6.8.2025 – Eine Studie US-amerikanischer Ökonomen, die den Aktienmarkt der Vereinigten Staaten von 1989 bis 2017 untersucht hat, liefert hierzu interessante Erkenntnisse.
Die Ergebnisse im Überblick:
- Zinsrückgänge erklärten rund 14 % des Kursanstiegs.
- Sinkende Risikoprämien machten 21 % aus.
- Das Wirtschaftswachstum trug 25 % bei.
- Rund 40 % des Anstiegs resultierten aus einer Umverteilung der Unternehmensgewinne – weg von den Arbeitnehmern, hin zu den Aktionären.
Finanzprofessor Florian Weigert (Universität Neuchâtel) fasst zusammen: Der Anstieg des Aktienmarktes ist nicht allein auf wirtschaftliches Wachstum oder veränderte Risikobereitschaft zurückzuführen. Ein wesentlicher Treiber war in den letzten Jahrzehnten die veränderte Gewinnverteilung zugunsten der Aktionäre.
Ein Blick in die Vergangenheit
Ironischerweise entstand in den 1980er-Jahren in den USA eine Managementströmung, die einen anderen Ansatz propagierte – das Stakeholder Management. Begründet durch Edward Freeman, Professor für Philosophie und Betriebswirtschaft, wurde diese Idee 1984 in einem einflussreichen Buch veröffentlicht. Seine Kernaussage: Unternehmen sollten ihre Geschäfte im Interesse aller Stakeholder führen, nicht nur im Sinne der Aktionäre.
Die Praxis ist komplex
In der Realität sind die Grenzen zwischen Anspruchsgruppen oft fliessend: Aktionäre können zugleich Kunden sein, Mitarbeiter auch Anteilseigner. Das Technologieunternehmen Nvidia liefert hierzu ein aktuelles Beispiel.
Der Börsenwert von Nvidia ist in den letzten zehn Jahren förmlich explodiert:
- Sommer 2015: Aktienkurs bei 0,50 USD
- Heute: rund 173 USD
Vom Erfolg profitierten nicht nur CEO Jensen Huang und langfristige Investoren. Laut einem Kommentar der Helvetischen Bank (Sommer 2024) hat Nvidia auch viele Mitarbeiter zu Millionären gemacht – dank hoher Gehälter, Prämien und Aktienoptionen. Statistisch besitzen drei von zehn Nvidia-Mitarbeitern ein Vermögen von über 20 Mio. USD.
Fazit: Ab den 1990er Jahren haben viele Konzernmanager regelmässig versucht, den Shareholdervalue (Aktienwert) zu steigern. Diverse Massnahmen wie Aktienrückkäufe haben dies unterstützt. Für die Aktionäre war dies offenbar sehr lohnenswert. Insgesamt beeinflussen somit langfristig diverse Faktoren die Aktienkursentwicklung, das Wirtschaftswachstum ist aber nur einer dieser Faktoren.