25.11.2025 – Die heute publizierten jüngsten Ergebnisse der Befragung zur höheren Berufsbildung des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigen die klaren Vorteile der höheren Berufsbildung auf: Die Berufschancen und der Lohn nehmen zu, während das Risiko einer Erwerbsunfähigkeit massiv abnimmt. Hier finden Sie weitere Infos des BFS.
Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung übernehmen sehr häufig Führungsverantwortung: Bereits im ersten Jahr nach dem Abschluss steigt der Anteil der Personen mit einer Führungsfunktion auf rund 40 % und bleibt auch vier Jahre später stabil. Mehr als 40 % der ehemaligen Studierenden haben dann eine Kaderposition inne oder gehören sogar der Unternehmensleitung an. Besonders ausgeprägt ist dies bei Männern mit eidgenössischem Diplom: 60 % von ihnen haben eine Führungsrolle inne, während Frauen mit demselben Abschluss häufiger selbstständig tätig sind.
Insgesamt zeigt sich, dass die höhere Berufsbildung die Karrierechancen deutlich verbessert: Vier Jahre nach dem Abschluss geben 78 % der Befragten an, ihre beruflichen Ziele erreicht zu haben. Zudem berichten je nach Abschlussart mehr als die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen von Lohnerhöhungen, steigender Verantwortung und anspruchsvolleren Aufgaben. Dies spiegelt sich in einer hohen beruflichen Zufriedenheit wider.
Gleichzeitig fällt das Erwerbslosenrisiko deutlich geringer aus als im Schweizer Durchschnitt. Die Erwerbslosenquote beträgt bei Personen mit eidgenössischem Diplom 0,65 %, mit Fachausweis 0,87 % und bei Abschlüssen einer höheren Fachschule 1,6 %, während sie in der Gesamtbevölkerung bei 4,46 % liegt.
Für Fachleute in der Finanzdienstleistungsbranche bedeutet dies: Personen mit höherer Berufsbildung haben statistisch gesehen bessere Karriere- und Einkommensperspektiven sowie ein niedrigeres Erwerbsausfallrisiko. Dies gilt auch ausdrücklich für Absolventen des eidgenössisch anerkannten Fachausweises in Finanzplanung. Diese Fachleute sind am Markt sehr gefragt und verdienen deutlich mehr als der Schweizer Durchschnitt.



